Das ist die 2024 C8 Corvette E-Ray

Ace

Teammitglied
Forentreffen 2025
Beiträge
2.669
Alter
37
Standort
Peine
Vorname
Steve
Mein C8 Projekt
Instagram
c8corvette_ace
C8 Corvette

Wie angekündigt sind heute die Hüllen gefallen für die brandneue C8 Corvette E-Ray. Die E-Ray ist nicht nur die allererste Hybrid Corvette aller Zeiten, sondern auch die schnellste Corvette (zumindest Geradeaus). Denn während mittig der aus der Stingray bekannte LT2 6,2l V8 Motor mit 502 PS (US Leistungsangabe) verbaut wird, sitzt vorne ein Elektromotor mit 162 PS und 170 Nm der die Fronträder antreibt und somit insgesamt 664 PS abrufbarsind. Gleichzeitig wird die E-Ray so zum Allrad Sportwagen.

Den Sprint auf 60 Meilen pro Stunde erreicht die E-Ray damit in gerade mal 2,5s - Die Viertelmeile erreicht Sie in wahnsinnigen 10,6 Sekunden. Beides ist damit jeweils eine Zehntelsekunde schneller als die Leistung der Z06, die 662 PS aus einem 5,5l Flatplane V8 Motor rausholt.

Optisch bedient sich die E-Ray bei der Breitbau Karosse der Z06. Größtes Unterscheidungsmerkmal dürften die außen liegenden Endrohre aus der Stingray sein, die hier verbaut werden - Wobei auch die EU Z06 außen liegende Endrohre haben wird. Aber auch sonst gibt es feine Details zur Differenzierung, wie die serienmäßig Wagenfarbe lackierten Akzente (optional bei der Z06), die besonderen 5-Speichen Felgen und natürlich die E-Ray Embleme, inklusive eines eigenen E-Ray Rochen-Logos.

Wichtig ist jedoch, dass die E-Ray kein Plugin Hybrid ist, also nicht gezielt die Batterie laden kann. Dafür ist man auf regeneratives Bremsen und Aufladung durch den Verbrennungsmotor angewiesen. Eine kurze rein elektrische Fahrt soll mit dem neuen Stealth Modus zwar möglich sein, lange Fahrstrecken sollte man sich jedoch nicht erhoffen.

Spannend ist auch das Trockengewicht der E-Ray, dieses beträgt laut Chevy 1.712 kg. Dies ist um einiges schwerer als die Z06 mit 1.561 kg und die Stingray mit 1.530 kg. Cabrios wiegen jeweils ca. 37 kg mehr. Das heißt mit allen Flüssigkeiten sollte die E-Ray bei über 1,8t ankommen. Wer also auf schnelle Kurven steht, wird wohl weiterhin eher Richtung Z06 mit Z07 Paket Ausschau halten.

Preislich ist die E-Ray nahezu identisch zur Z06. Mit $102.900 Startpreis für das Basismodell 1LZ liegt die Hybrid Corvette nur leicht unter den $105.300 der Z06. Die höheren Ausstattungen sind mit $108.400 für die 2LZ und $113.850 für die 3LZ eingepreist.

Dass die E-Ray auch nach Europa kommt ist wahrscheinlich, aber eine offizielle Aussage dazu gibt es noch nicht.

Wer schon Lust hast zu konfigurieren, kann bereits den Visualizer der E-Ray ausprobieren. Den Link findet Ihr unter dem Artikel.

Alle Details zur E-Ray in Videoform:

Bilder der 2024 C8 E-Ray:

Zum Artikel auf Modern Muscle Cars

 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, preislich bei der Z, 200kg schwerer als die Basis C8, elektrisch nur bis 72km/h und geringe Reichweite. Gepäckraum soll ja nicht viel verloren gehen.
Dann bleibt als Plus die Optik der Z (wer es denn mag), die grandiose Beschleunigung und die Bremse.
Für mein Gebrauchsmuster macht das keinen Sinn. Ist mir dafür auch zu teuer.
 
Da schließe ich mich an.
Macht für mich nicht wirklich viel Sinn. Das Auto schleppt die doppelte Technik und
mehr Gewicht für minimales elektrisches Fahren mit sich.
Dann doch lieber gleich Z06 für fast dasselbe Geld.
Ich bleibe dabei: Rein elektrisch mit den Fahrleistungen eines Tesla Plaid - das wärs (für mich😎)
 
Ich hatte wirklich ernsthaft überlegt eine E-ray zu bestellen wenn verfügbar aber bei dem Preis macht das alles keinen Sinn mehr.
Dann lieber gleich Z06
 
Ich finde das Konzept interessant, aber ich könnte mir vorstellen, dass es ihn in Europa nicht geben wird. Ein Plug-In mit E-Kennzeichen hätte ich tatsächlich als Alternative gesehen. Aber diese milde Hybrid Variante mit höherem Gewicht und einem Allradantrieb den ich keinesfalls vermisse, welche Zielgruppe spricht das an?
 
Also kostet dann als 3LZ Coupé bei uns in Österreich 208.850€. 😵

Da nehm ich lieber nen Cayman GT4 RS um 204.500€. In Pythongrün. 🤪
 
Ich verstehe den Sinn des Fahrzeugs ebenfalls nicht. Um ein Mal auszuprobieren, wie es sich auf fester Schneedecke (natürlich ohne Spurrillen -- bei der Bodenfreiheit der C8) fährt?
 
Habe meinen Artikel mit den Originalbilder in voller Auflösung im Eingangspost eingefügt. 🍻

Vom Prinzip mag ich den Wagen, aber der Preis passt für mich nicht. Gleichauf mit der Z06, da würde ich immer sofort für eine Z06 mit Z07 Paket draufzahlen. Verbrauch ist mir dann eher egal. Um die $80-90k wäre besser gewesen, dann wäre sie preislich sehr attraktiv als bessere "Alltags-Corvette" gegenüber der wohl recht Verbrauchsintensiver Z06. So Finde ich den Mehrwert auch eher schwierig, gerade die 200kg mehr auf der Waage könnten das Kurvenverhalten negativ beeinflussen.

Und wie bei meinem Camaro bin ich ganz froh meine Wunschfarbe noch bestellt bekommen zu haben vor der Einstellung. das Riptide Blue auf den Bilder ist gut, aber das Elkhart Lake Blue ist für mich doch einen Tick ansprechender.
 
Ich finde Cacti immer interessanter. Ich bin sehr gespannt, wie es auf Fotos (nicht im Konfigurator -- der von Corvette ist farbecht wie ein Schwarz-Weiß-Film) aussieht.
 
Ein E-Motor mit 1km Reichweite hätte es da auch getan, um SILENT aus der Garage zu fahren, dafür braucht es keine 200kg. Außerdem gefällt mir die Front der Stingray viel besser. Die müssten mir Geld zahlen, damit ich tausche 😜 Spaß beiseite: Zu teuer, Geld spare ich lieber für C9 als Ergänzung zur C8…
 
Die Breite der Stingray ist in Europa schon grenzwertig. Mit der Breite der Z06 oder der E-Ray (also +9 cm) braucht man 1,5 Spuren in der Stadt, kommt in einige Parkhäuser im Düsseldorfer Zentrum nicht hinein und findet draußen keinen Parkplatz -- wenn der E-Antrieb die E-Ray stadttauglicher machen soll, macht ihre Breite sie so gut wie komplett stadtuntauglich.
 
Entgegen anderer Meinungen finde ich die breite Karo der Z06 oder nun auch der E-Ray sehr geil.
Allein die 345 Hinterreifen von hinten ... Fand ich bei der C7 GS schon sehr cool.
Bei der Preisgestaltung wurde ich allerdings die Turbine der Z06 bevorzugen ;-)

@Steve hast Du schon Infos wofür der neue Schalter an der Mittelkonsole ist (im Video 2:29). Irgendwo wurde mal Abstandtempomat in
den Raum geworfen.
 
@Steve hast Du schon Infos wofür der neue Schalter an der Mittelkonsole ist (im Video 2:29). Irgendwo wurde mal Abstandtempomat in
den Raum geworfen.
Du meinst den Knopf hier links? Wenn ich das richtig gesehen hatte bei anderen GM Modellen schaltet man damit Regeneratives Bremsen Ein/Aus. Viel interessanter finde ich aber Auto-Start-Stopp 😅
1674040563802.png

Der Knopf hier am Lenkrad ist leider kein ACC, sondern Notfall Bremssystem An/Aus. Wieso auch immer man das am Lenkrad braucht? Aber das deckt sich damit, dass manche ja schon gepostet haben, dass die C8 so ein System zukünftig für die EU Zulassung braucht.
1674040694870.png
 
genau den Knopf meinte ich. Soweit ich mich erinnere Stand Auto-Start-Stop vs. Zylinderabschaltung bei der Entwicklung der C8 zur Wahl und man hat sich für die Zylinderabschaltung entscheiden.
Wenn schon ein Notfall Bremssystem kommt, dann ist es ja zum ACC nicht mehr weit. Für das Notfall Bremssystem muss der Abstand ja dann schon irgendwie überwacht werden ...
 
Oben