Das sind die offiziellen US Preise der C8 ZR1

Ace

Teammitglied
Forentreffen 2025
Beiträge
3.013
Alter
37
Standort
Peine
Vorname
Steve
Mein C8 Projekt
Instagram
c8corvette_ace
C8 Corvette

Chevrolet hat die Preise für die schnellste, leistungsstärkste und kraftvollste Corvette aller Zeiten bekannt gegeben. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 375 km/h auf der Rennstrecke, einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,3 Sekunden und 1.064 PS ist die Corvette ZR1 unübertroffen von jedem anderen Serienfahrzeug, das weniger als 1 Million US-Dollar kostet.

Die Ankündigung erfolgt kurz vor der Detroit Auto Show, die am Freitag beginnt. Alle vier großen Marken von General Motors – Chevrolet, Cadillac, GMC und Buick – werden an der Messe teilnehmen.

Chevrolet wird ab Mitte Februar Bestellungen für die Corvette ZR1 des Modelljahres 2025 annehmen. Der Einstiegspreis (UVP*) beträgt 174.995 US-Dollar (einschließlich 1.695 US-Dollar Überführungskosten) für das 1LZ-Coupé und 184.995 US-Dollar (einschließlich Überführungskosten) für das 1LZ-Hardtop-Cabriolet. Die Corvette ZR1 des Modelljahres 2025 wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten – 1LZ und 3LZ. Alle 2025er ZR1-Modelle sind serienmäßig ausgestattet mit:

  • Einem handgefertigten, 1.064 PS starken V8-Twin-Turbo-Motor
  • Einem sichtbaren Carbonfaser-Dach
  • Carbon-Keramik-Bremsen
  • Einem Performance Data Recorder
  • Carbonfaser-Aerodynamik-Paketen und seitlichen Lufteinlässen

Performance-Optionen

Das ZR1 Carbon Fiber Aero Package (TOM), mit einem UVP von 8.495 US-Dollar, ersetzt das Standard-Aerodynamik-Paket und fügt einen aggressiven, hochabtriebserzeugenden Heckflügel, vordere Dive-Planes und einen hohen Motorhaubenspoiler hinzu. Das Paket umfasst außerdem Unterboden-Strakes zur Erhöhung des Abtriebs.

Das ZTK Performance Package (ZTK), mit einem UVP von 1.500 US-Dollar, erfordert das Carbon Fiber Aero Package, um die ultimative Track-Konfiguration freizuschalten. Das ZTK-Paket enthält:

Ausstattung der 1LZ-Variante:

  • 8-fach elektrisch verstellbare GT1- oder Competition-Sportsitze
  • HD-Rückfahrkamera** und Rückspiegelkamera**
  • Bose Premium-Soundsystem mit 10 Lautsprechern
  • 12-Zoll-Farb-Instrumentenanzeige

Zusätzliche Ausstattung der 3LZ-Variante:

  • Beheizte und belüftete Napa-Leder-GT2- oder Competition-Sportsitze mit elektrischer Lordosen- und Seitenflügelverstellung
  • HD-Front- und Rückfahrkameras,** die Frontkamera bietet eine Bordsteinsicht
  • 14-Lautsprecher-Bose-Performance-Series-Soundsystem
  • Lederverkleidetes Instrumentenpanel, Türverkleidungen und Mittelkonsole
  • Lederverkleideter Innenraum – inklusive Memory-Paket, beheizbaren und elektrisch einklappbaren Spiegeln, Spurwechselassistent (Side Blind Zone) und Querverkehrswarner (Rear Cross Traffic)
  • Kabelloses Telefonladegerät
  • Lederlenkrad mit Carbonfaser-Verzierung und Schaltwippen
  • Engine Appearance Package

Wettbewerbsvergleich

Modell2025 Chevrolet Corvette ZR12024 Porsche 911 GT3 RS2022 McLaren 765LT2024 Ferrari SF90 XX2025 Lamborghini Revuelto
Basis-UVP 173.300 $ 241.300 $ 382.500 $ 528.764 $ 608.358 $
Leistung 1.064 PS 518 PS 755 PS 1.016 PS (kombiniert) 1.001 PS (kombiniert)
Drehmoment 828 lb-ft 342 lb-ft 590 lb-ft 590 lb-ft 739 lb-ft
Höchstgeschwindigkeit 233 mph (375 km/h) 184 mph (296 km/h) 205 mph (330 km/h) 199 mph (320 km/h) 218 mph (351 km/h)

 

Das 3LZ-Coupé ist ab einem UVP* von 185.995 US-Dollar (inkl. Überführungskosten) erhältlich, während das 3LZ-Cabriolet bei 195.995 US-Dollar (inkl. Überführungskosten) startet. Die Produktion der Corvette ZR1 des Modelljahres 2025 wird im zweiten Quartal im Werk Bowling Green beginnen.

Für Europa ist die ZR1 nicht geplant. Einzige Option ist der Import über einen entsprechenden Händler. Preislich wird man dann aber sicherlich mit eher 300.000€ und höher rechnen müssen, falls ein Importeur die ZR1 in Europa zugelassen bekommt.

    Zum Artikel auf Modern Muscle Cars

     
    was für ein Gerät, die Werte der Wahnsinn, 2,3sek und 375km/h und der Preis in den USA Hammer:love:
     
    ...der "Boss of Big Blocks" (Karl Geiger) will es ja versuchen, Sebastian 😎
    Erinnere mich an eine Aussage von Karl Geiger, zufolge er die Z06 nicht homologiert bekommt. Also US-Version pur mit DE-Zulassung.
    Wie soll es dann erst bei der ZR1 gelingen und zu welchem Preis? Ohne Zylinderabschaltung und OPF zahlt man ja sogar in den USA schon Strafsteuer wg. der Emissionswerte!

    VG Klaus :c8klaus: :c8klausz06:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...hier hatte er es gesagt, Klaus:
    ...hier verkündet Karl Geiger, dass er die ZR1 importieren und zulassungsfähig umbauen möchte:

    ...und hier warst auch du noch überzeugter:
    Könnte ich mir auch, Andreas. Der finanziell starke Vetteristi legt dann auch 300k oder 400k EUR auf die Theke wenn die Fa. Geiger weiß wie es geht und Erfolg mit der ersten Homologation hat
    Für den finanziell unabhängigen Sportwagenfreak oder treffebder ausgedrückt einfach Autofreak wird es aber in dieser Preisklasse noch etliche andere Produkte geben. Denke dabei auch an schicke GT's der verschiedensten Hersteller.
    Vmax und Performance ist für viele dabei nicht die erste Priorität. Es zählt daneben auch die Formensprache und vor allem das Firmenlogo um zu repräsentieren. Absolut verständlich m.E. nach und immer wieder feststellbar nach Gesprächen mit deren Halter.

    Fazit: Eine C8-ZR1 würde die absolute Rarität hier zu Lande sein und auch bleiben. Sie hätte dadurch sicherlich das Zeug zu einem Anlageobjekt in ferner Zukunft

    Bin nun auf "C8-Zora" gespannt. Wo wird GM dort dann die Prioritäten setzen?

    VG :c8klaus:

     
    ...hier hatte er es gesagt, Klaus:


    ...und hier warst auch du noch überzeugter:
    Die erste Aussage betraf die ZR1 generell, Mario. Also mit Umbaumaßnahmen seitens der Abgasreinigung. Da könnte die Fa. Geiger evtl. eine DE-Zulassung mit viel Aufwand hinbekommen.
    Ich meinte nun aber die ZR1 in US-Version mit DE-Zulassung.
    Hätte es somit besser differenziert darstellen müssen. Sind ja 2 verschiedene Dinge.
    Mein Fehler!
    Wird bei der ZR1 nochmals im Vergleich zur Z06 schwieriger bis kaum möglich sein da keine EU-Version vorgesehen ist.

    Denke nun ist es verständlicher.

    VG Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Naja, bei dem Mustang gibt es ja auch nichts zu entscheiden, ob man den kaufen möchte. Du musst dich bewerben und Ford wählt selbst aus, wem sie den GTD überhaupt anbieten. Vorteil vom GTD ist, dass er keinerlei Abstriche macht für irgendwelche Gaz Guzzler Tax und Co, wie die Z06 mit den zu langen hohen Gängen. Insgesamt ist aber die ZR1 klar sympathischer, die man einfach beim Händler bestellen kann, auch wenn es da auch sicherlich genug Kämpfe geben wird wer die Händlerspots füllen darf
     
    Ich würde mich in dem Fall für den Ford entscheiden: Er hat tolle Vorderradkotflügel-Entlüftungen und Rennstreifen.
    was soll das sein Alex, Du möchtest wirklich einen Ford Diesel GT D :ROFLMAO:man könnte den GT40 ECO Boost V6 und 345km/h nehmen, aber ich passe nicht hinein

    ich wandere lieber aus, genug von d...land
    ZR1 ich komme:love:
     
    Oben